Kunst und Macht in Russland
Kirill Serebrennikov ist einer der wichtigsten russischen Regisseure der Gegenwart. Einer, der Grenzen gesprengt hat wie kein anderer. Nie hat sich der äußers ...
Es ist ein Winter-Sturm, der aus dem Nichts zu kommen scheint. Zum Jahreswechsel 1978/79. Eine Schneehölle, die zwölf Meter Schneewehen auftürmt, die Wellenkämme gefrieren lässt, die Menschen ...
Wo ist Vater geblieben?
Inge Kümpel kann sich nur an wenige Momente mit ihrem Vater erinnern. Noch nicht einmal drei Jahre war sie, als er verschwand. Das war im März 19 ...
Vor 23 Jahren wurde er verhaftet. Im Mai 1995 ging Deutschlands berühmtester Baulöwe und Betrüger den Fahndern von FBI und BKA in Miami ins Netz. Jürgen Schneider hatte sich dort mit seiner Ehe ...
Nach dem Tod seines Vaters macht der Stendaler Peter Lott eine überraschende Entdeckung. Im Nachlass findet er die handschriftlichen Erinnerungen seines Großvaters aus dem 1. Weltkrieg und seiner ...
Regisseur Vitaly Mansky, zu Sowjetzeiten in der Ukraine aufgewachsen und heute russischer Staatsbürger, zeigt die ukrainische Gesellschaft nach dem Maidan, der Krim-Annexion und dem Krieg im Donba ...
Der Schauspieler Winfried Glatzeder ist ein Star. Als Paul in dem DEFA-Film „Die Legende von Paul und Paula“ wurde er weit über die Grenzen der DDR hinaus bekannt.
Es ist nicht einfach nach Nordkorea zu kommen. Nur wenige Ausländer bekommen die Gelegenheit das Land zu bereisen. Der russische Filmemacher Vitalij Manskij bekam die Genehmigung, innerhalb von zw ...
Nach zehn Jahren Haft lässt sich Michail Chodorkowski vom Filmemacher Cyril Tuschi über ein Jahr lang in seinem Alltag begleiten und stellt sich dessen Fragen zu seiner Vergangenheit und Zukunft. ...
Am 27. Februar 2015, gegen 23:30 Uhr, wird auf der Moskwabrücke direkt vor den Mauern des Kremls Boris Nemzow erschossen, der bekannteste russische Oppositionspolitiker.
Die Lage der russischen Gesellschaft lässt sich wohl nirgends so gut ablesen wie in ihrer Keimzelle: der Familie. Insbesondere in denen der Superreichen und Mächtigen – wo Geld keine Rolle spie ...
In großer Eile wird im Sommer 1937 auf dem bei Weimar gelegenen Ettersberg mit dem Aufbau eines neuen Konzentrationslagers begonnen. Auf einer Fläche von fast 200 Hektar entsteht das KZ Buchenwal ...
In großer Eile wird im Sommer 1937 auf dem bei Weimar gelegenen Ettersberg mit dem Aufbau eines neuen Konzentrationslagers begonnen. Auf einer Fläche von fast 200 Hektar entsteht das KZ Buchenwal ...
Geschichten und Geheimnisse zum Kultfilm - Die Dokumentation erzählt die besondere Geschichte des Films. Es werden die berühmten Hauptdarsteller Libuše Šafránková (Aschenbröde ...
Mauerfall. 2014, ist er 25 Jahre her. Vieles wurde seit 1989 in der ehemaligen DDR anders. Besonders heftig ist das Chaos der Wende in die teilweise sehr private Welt der Vereine und Verbänd ...
Ein Hörfunkprogramm mit einem sperrigen Namen, mitten im kalten Krieg, unter der Aufsicht engstirniger Parteibürokraten – wie konnte daraus eine Kultsendung werden? Darauf gibt es keine einfach ...
Sie sind atemberaubende Schönheiten in schwindelerregenden Höhen, eingebettet in raue, karge Landschaften und umgeben von einer einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt.
Diese Primetime-Dokudrama-Serie erweckt die Geschichte Russlands neu zum Leben - mit bildgewaltigen und emotionalen Episoden aus verschiedenen Epochen, beginnend Ende des 17. Jahrhundert mit Peter ...
Olympische Spiele sind ein Milliardengeschäft, dessen Profiteure sich höchst ungern in die Karten schauen lassen. Seit zwei Jahrzehnten recherchiert der investigative Sportjournalist Jens Weinrei ...
Für das Yad Vashem Museum in Israel ist es nicht ungewöhnlich, dass sie Briefe von Überlebenden des Holocaust und deren Familien mit der Anfrage bekommen, ob das Museum an Erbstücken interessie ...
Zum 50. Mal jährt sich 2011 ein für die Deutschen historisch tiefe Spuren hinterlassendes Ereignis: der Bau der Berliner Mauer und die endgültige Abriegelung der DDR durch die innerdeutsche Gren ...
"Heute ist dem Ingenieur Grade auf dem Cracauer Anger in Magdeburg der erste Flug gelungen", titelt am 28. Oktober 1908 die Berliner Zeitung und bejubelt "die Geburtsstunde der deutschen Fliegerei! ...