Bio-Boom im Osten – Der Preis der Nachhaltigkeit

Können, wollen, ja müssen wir uns in Zukunft mehr Bio leisten? Welche Rolle fällt dabei dem Osten Deutschlands zu?

Das Bundeslandwirtschaftsministerium wünscht sich für das Jahr 2030 einen Anteil von 30% Bio auf dem Feld und im Supermarkt. Ist das machbar und vor allem: ist das unter dem Aspekt einer krisensicheren Versorgung sinnvoll?

Wir besuchen Bio- Landwirte in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und erzählen ihre Geschichten. Darunter Clemens Risse, Demeter-zertifizerter Nebenerwerbs-Landwirt aus Niederau bei Meißen, René Döbelt vom Landgut Nemt bei Wurzen und Michael Dihlmann, Landwirt aus Sachsen-Anhalt.

Wir wollen wissen: wie sieht Bio im Osten derzeit aus? Wird der Anstieg von Energie- und Düngerpreisen durch den Ukraine-Konflikt regionalen, biologischen Lebensmitteln einen Schub verpassen? Und wer profitiert von einem Anstieg der Bioproduktion?

Außerdem sind wir zu Gast bei Einzelhändlern und Vertretern der Bio-Verbände. Auch der sächsische Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Wolfram Günther, wird einen Platz in der Dokumentation haben.

Autor: Jörg Pfeifer
Recherche: Jenny Seeg, Catherina Ludwig, Karsten Schünemann
Produktionsleitung: Petula Rösler
Produzent: Sascha Beier

 

Ab 23.08.22 in der ARD-Mediathek.

Zurück